Unteroffizier

Unteroffizier

* * *

Ụn|ter|of|fi|zier 〈m. 1; Abk.: Uffz., schweiz.: Uof.; Mil.〉 militär. Dienstgrad zw. Mannschaften u. Offizieren ● \Unteroffizier mit Portepee Angehöriger der Dienstgradgruppe der Feldwebel; \Unteroffizier ohne Portepee Angehöriger der zw. den Mannschaften u. den Unteroffizieren mit Portepee stehenden Dienstgradgruppe; \Unteroffizier vom Dienst 〈Abk.: UvDfür den organisator. Ablauf des tägl. Dienstes einer Kompanie verantwortl. Unteroffizier

* * *

Ụn|ter|of|fi|zier, der; -s, -e (Militär):
a) <o. Pl.> militärische Rangstufe, die (bei Heer und Luftwaffe) die Dienstgrade vom Unteroffizier (b) bis zum Oberstabsfeldwebel umfasst:
U. vom Dienst (Abk.: UvD, U. v. D.);
b) <o. Pl.> (bei Heer und Luftwaffe) niedrigster Dienstgrad in der Rangordnung der Unteroffiziere;
c) Träger dieses Dienstgrades:
U. mit Portepee (Portepeeunteroffizier).

* * *

Unter|offizier,
 
Militärwesen: Bezeichnung für die Angehörigen der zwischen den Mannschaften und den Offizieren stehenden Laufbahngruppe, die die Dienstgradgruppen »Unteroffiziere mit Portepee« sowie »Unteroffiziere ohne Portepee« umfasst; im engeren Sinn Bezeichnung für den untersten Dienstgrad dieser Laufbahngruppe (Dienstgrad, Übersicht). Unteroffiziere beider Dienstgradgruppen führen »kleine Kampfgemeinschaften« (z. B. als Panzerkommandant oder Geschützführer) und Teileinheiten bis zur Zugebene; daneben dienen sie als Spezialisten in Einheiten und Verbänden, Stäben und Ämtern.
 
 
In der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts setzte sich im deutschen Sprachraum die Bezeichnung Offizier für alle militärische Vorgesetzten durch; bald unterschied man diese in Oberoffiziere (innerhalb der Einheiten Hauptmann, Leutnant, Fähnrich) und Unteroffiziere, zu denen die wichtigen Funktionsträger einer Einheit (Feldwebel, Furier) und die jeweils Gruppen von 10-30 Mann führenden Rottmeister (ab Mitte des 17. Jahrhunderts Korporale) gehörten.
 
Bei der Herausbildung stehender Heere in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden viele Funktionsbezeichnungen von Unteroffizieren zu Dienstgraden; unterster Unteroffiziersrang war der Korporal (in deutschen Armeen seit Mitte des 19. Jahrhunderts Unteroffizier). Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Rangklasse der Unteroffiziere zu einem relativ homogenen Berufsstand. Angesichts der Technisierung und Differenzierung der Streitkräfte ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts kam den Unteroffizieren immer größere Bedeutung zu.
 

* * *

Ụn|ter|of|fi|zier, der; -s, -e: a) <o. Pl.> militärische Rangstufe, die die Dienstgrade vom ↑Unteroffizier (b) bis zum Oberstabsfeldwebel umfasst: U. vom Dienst (Abk. UvD, U. v. D.); b) <o. Pl.> unterster Dienstgrad der Rangstufe ↑Unteroffizier (a); c) jmd., der den Dienstgrad eines Unteroffiziers (a, b) trägt: U. mit Portepee (Portepeeunteroffizier).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unteroffizier — ist im Militär ein Dienstgrad, eine Laufbahngruppe sowie (in der Bundeswehr) Bezeichnungsbestandteil von Dienstgradgruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahngruppe 1.1 Deutschland 2 Dienstgradgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Unteroffizier — is both a specific military rank as well as a collective term for non commissioned officers of the German military that has existed since the 19th century. The rank existed as a title as early as the 17th century with the first wide spread usage… …   Wikipedia

  • Unteroffizier — Unteroffizier, 1) eine Charge, welche weniger als Fähnrich, mehr als Gemeiner u. Gefreiter ist. Sie bilden das Mittelglied zwischen den Offizieren u. Gemeinen. Nach ihrem Dienstalter werden sie in verschiedene Klassen eingetheilt, von denen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unteroffizier — Unteroffizier, im allgemeinen die Dienstgrade vom Feldwebel einschließlich abwärts, im besondern die unterste Stufe des Unteroffizierrangs …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Unteroffizier — Unteroffizier, s. Offizier …   Herders Conversations-Lexikon

  • Unteroffizier — der Unteroffizier, e (Aufbaustufe) Dienstgradgruppe zwischen Mannschaften und Offizieren Beispiel: Er wurde zum Unteroffizier befördert …   Extremes Deutsch

  • Unteroffizier — 1. Underoffizierke, wöll hei noch e Böske Moos, eh öck Melk rön geet on gew Katt on Hund. (Dönhofstädt.) *2. Dem fehlt zum Unteroffizier nichts als die Tressen. – Ulk, 1872, Nr. 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unteroffizier auf Zeit — Schulterstück eines Unteroffiziers in der NVA Als Unteroffizier auf Zeit (offizielle Abkürzung: UaZ) wurde in der Nationalen Volksarmee (NVA) ein Wehrpflichtiger bezeichnet, der anstatt des anderthalbjährigen Grundwehrdienstes einen dreijährigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unteroffizier vom Dienst — Der Unteroffizier vom Dienst (UvD) ist eine Dienststellung und ein Sonderdienst der Bundeswehr. Dieser basiert auf der ZDv 10/5 (Leben in der militärischen Gemeinschaft), dem Soldatengesetz (SG) und der Vorgesetztenverordnung (VorgV). Der UvD ist …   Deutsch Wikipedia

  • Unteroffizier-Krüger-Kaserne — Die Unteroffizier Krüger Kaserne ist eine Bundeswehrkaserne in Kusel, Rheinland Pfalz. Sie wurde 1964 erbaut und 1966 nach dem Feldartilleristen im Ersten Weltkrieg Johannes Joachim Theodor Krüger benannt. In der Begründung der Namensgebung durch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”